2.4.5 Der vernetzte Unterrichtsaufbau


Für die Allgemeinbildung werden zwei Lernbereiche unterschieden: „Sprache und Kommunikation„ und „Gesellschaft„.

Lernbereich Gesellschaft. Der Lernbereich Gesellschaft liefert die inhaltliche Basis für den Aufbau des allgemeinbildenden Unterrichts. Der ganze Bereich ist in acht Aspekte gegliedert:

Lernbereich Sprache und Kommunikation. Im Rahmenlehrplan orientiert sich der Lernbereich Sprache und Kommunikation wie die Aspekte auch an Bildungszielen. Diese beschreiben, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen im Unterricht gefördert respektive weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt der Bildungsziele stehen kommunikative Sprachkompetenzen, wie sie im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext der Lernenden erforderlich sind. Neu werden auf der Basis des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) die Sprach- und Kommunikationskompetenzen der Lernenden entwickelt.

Die Förderung der Sprach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz bildet zusammen mit dem Aufbau von Sachkompetenz den Kern des allgemeinbildenden Unterrichts (Artikel 2 ABU-Verordnung). Dabei handelt es sich um übergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten, derer es zur Bewältigung komplexer, beruflicher wie persönlicher Situationen bedarf. Sie sind Voraussetzung für erfolgreiches und verantwortungsvolles Handeln. Im Unterricht können sie vor allem mit handlungsorientierten, projektartigen Lernformen gefördert werden. Prozessorientierte Qualifikationsformen sowie die Vertiefungsarbeit überprüfen die Kompetenzen.

Der vernetzte Unterrichtsaufbau. Der Rahmenlehrplan legt fest, dass der allgemeinbildende Unterricht themen- und handlungsorientiert erfolgt: Themenorientiert heisst, dass die Inhalte des Unterrichts in Form von Themen organisiert sind und nicht einer disziplinären Fachlogik folgen. Die Themen nehmen Bezug auf die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Realität der Lernenden.
Handlungsorientiert heisst, dass die Lernenden ihre Kompetenzen durch eigenes Handeln weiterentwickeln. Die Lernenden tragen im Unterricht Verantwortung für ihr Lernen, gestalten ihren Lernprozess selbstständig und erarbeiten konkrete Produkte.

Das sich entwickelnde Wissen folgt in seinem Aufbau während der ganzen beruflichen Grundbildung der Idee einer Spirale (spiralförmiges Curriculum). Die einzelnen Gegenstände (Bildungsziele) werden immer dann wieder aufgenommen, wenn es vom Thema vorgegeben wird. So wird der Stoff nicht isoliert, sondern in seinen Zusammenhängen vertieft.

Verbindung der beiden Lernbereiche. Die Förderung der Sprachkompetenz geschieht anhand der Inhalte des zu behandelnden Themas im Schullehrplan. Der Schullehrplan verknüpft die konkretisierten Bildungsziele aus den Lernbereichen Sprache und Kommunikation sowie in allen Themen. Die Bildungsziele der beiden Lernbereiche sind gleich bedeutsam.







 

anzeigen
drucken
zurückvorwärts
downloads
powerpoint download
bild download - beste qualität
word download